Pressemitteilungen und Nachrichten aus dem Exzellenzcluster

Frau hält Hände über Bauch

Ein wichtiger Meilenstein für das von PMI Mitgliedern entwickelte Medikament „Olamkicept“ auf dem Weg zur Zulassung: Phase-II-Studie im hochrangigen…

Vertrag zur Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, der Christian-Albrechts-Universität und dem UKSH…

Porträt

PMI-Vorstandsmitglied Prof. Stephan Weidinger ist seit dem 1. April neuer Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am UKSH,…

Eine junge Frau und ein Mann in weißen Kitteln im Labor

In einer aktuellen Veröffentlichung zeigen Forschende des Exzellenzclusters PMI, wie ein Enzymkomplex in Darmzellen die Besiedlung mit Mikroorganismen…

Mit evolutionsbiologischen Verfahren ist es einem internationalem Team um Prof. Stefan Niemann gelungen, neue Mutationen beim Tuberkulose Erreger zu…

Forschungsteam aus Borstel, München und Pittsburgh hat neuen Signalweg beschrieben, der für die Aktivierung spezifischer Immunantworten zuständig ist…

Illustration

Wie können molekulare Resistenztests genutzt werden, um die Therapie einer Tuberkulose zu optimieren? Internationales Expertengremium hat dazu…

Was wissen wir über chronische Entzündungen und können sie in naher Zukunft gestoppt werden? Und was hat die Forschung an alter DNA damit zu tun?

Logo

Von PMI-Mitglied koordiniertes internationales Team will die Prävention von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa verbessern.

Lübecker Studie zum Zusammenhang zwischen der Pilzbesiedelung im Darm, Wirtsgenetik und Ernährung veröffentlicht - Wirtsgene beeinflussen Mikrobiom

Pressekontakt

Frederike Buhse
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Exzellenzcluster PMI