CD-1: Entwicklung vergleichbarer Endpunkte mithilfe der prospektiven CCIM-Kohorten

Koordinatoren: S. Schreiber (CAU), D. Thaçi (UzL), S. Weidinger (CAU)

Im Rahmen von CD-1 wird eine große strukturierte prospektive Patient*innenkohorte aufgebaut. Ziel ist ein besseres und umfangreicheres Verständnis des Mechanismus von zielgerichteten Therapien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Psoriasis vulgaris und Psoriasis-Arthritis sowie die Identifizierung neuartiger Biomarker, die als therapeutische Endpunkte verwendet werden können. Das Konzept ist das einer nicht-interventionellen Studie, um Krankheitsverläufe unter zielgerichteten Therapien zu charakterisieren und Materialen für innovative Biomarker zu gewinnen. Es sollen neue Hypothesen für die Testung und Etablierung Biomarker-gesteuerter individueller Therapiekonzepte mit dem Ziel eines besseren Langzeitverlaufs gewonnen werden.  Dies erfolgt durch detaillierte Charakterisierung von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Barriere-Erkrankungen (CIBD), die in den CCIMs unter maximaler Nutzung der Therapiestandards möglichst synchronisiert untersucht und charakterisiert werden. Essentiell ist hierbei der broad consent, der bei jeder diagnostischen Entnahme von Biomaterialien es erlaubt das Restmaterial automatisch den Biobanken des Clusters zuzuführen und die klinischen Daten aus dem Klinikinformationssystem in eine Forschungsdatenbank zu übertragen.

Worauf baut die Arbeit des Forschungsbereichs auf?

Chronisch-entzündliche Barriere-Erkrankungen führen häufig zu strukturellen Veränderungen und anhaltendem Funktionsverlust bei betroffenen Patient*innen. Neuartige, zielgerichtete Therapien haben die Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen erheblich verbessert. Eine vollständige Kontrolle der Krankheitsaktivität kann jedoch nur bei einem Bruchteil der Patient*innenpopulation erreicht werden. Ein wesentlicher Nachteil beim Einsatz zielgerichteter Therapien und Biologika ist der Mangel an vergleichenden Bewertungen der Wirksamkeit verschiedener Therapeutika sowie das Fehlen richtungsweisender objektiver Marker, die in der Lage sind, individuelle Krankheitsverläufe einschließlich präziser Schätzungen der Krankheitsaktivität vorherzusagen. Das ultimative Ziel in der Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen ist eine vollständige Krankheitskontrolle, die eine klinische Remission, also den Rückgang von Symptomen, eine normale körperliche Funktion sowie die Vermeidung von Nebenwirkungen, Komplikationen und Komorbiditäten beinhaltet.

Was sind die Forschungsziele?

Das Hauptaugenmerk liegt in der Identifikation molekularer Marker zur Steuerung zielgerichteter Therapien bei chronisch-entzündlichen Barriere-Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Psoriasis vulgaris und Psoriasis-Arthritis sowie atopische Dermatitis. Auf molekularer Ebene sollen Therapieansprechen, Langzeitwirkung sowie Wirkverlust von Biologika definiert werden. Darüber hinaus sollen frühe molekulare Marker zur Vorhersage des Ansprechens auf die Behandlung mit verschiedenen zielgerichteten Therapien identifiziert werden. Des Weiteren etablieren die Mitglieder ergänzende Technologien wie die Bildgebung (u.a. optische Kohärenztomographie oder offene Mikroperfusion) um die Diagnose und die Bestimmung des Therapieerfolgs bei chronisch-entzündlichen Barriere-Erkrankungen zu verbessern.

Was zeichnet den Forschungsbereich aus?

Die enge Kooperation der verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen der Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie innerhalb der CCIMs sowie des Clusters ermöglicht eine vielfältige Expertise bezüglich der verschiedenen pathophysiologischen Mechanismen in der Entstehung und Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Hierdurch kann für die Patient*innen eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie entwickelt werden. Durch den gemeinsamen Aufbau einer prospektiven Patient*innenkohorte kann eine exzellente Charakterisierung einer großen Zahl von Patient*innen mit vielfältigen Erkrankungen und Therapien erzielt werden. Die Identifizierung von Biomarkern zur Vorhersage der Krankheitsaktivität, eventuellen Nebenwirkungen sowie des zu erwartenden klinischen Therapieansprechens wird von direktem Nutzen für die Patient*innen sein.  Die klinischen Bereiche der CCIM sind eng mit den molekularen Themenbereichen des Clusters vernetzt, so dass Biomaterialien und klinische Daten getauscht werden können.

Mit großen BMBF-Projekten (z.B. eMed TRY IBD, GUIDE IBD) und EU IMI-Projekten (z.B. Biomap, 3TR/Priorize IBD und Immuniverse) hat CD-1 attraktive Partner aus der Industrie eingebunden und so erhebliche zusätzliche Förderungen eingeworben, die nötig sind, um diese Agenden zu betreiben.

Was ist der Beitrag Ihres Forschungsbereichs zu einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen?

Nur wenn frühzeitig bei entzündlichen Erkrankungen im Krankheits- und Therapieverlauf molekulare und zelluläre Veränderungen erkannt werden, lassen sich auch individuelle Therapieentscheidungen treffen und optimieren. Der Forschungsbereich CD-1 liefert somit einen entscheidenden Beitrag für eine Therapiesteuerung und die Vorhersage eines therapeutischen Ansprechens im Sinne der Präzisionsmedizin.

Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen im Cluster

Eine enge Kooperation von CD-1 bei der strukturierten Charakterisierung der Patient*innenkohorte und der Analyse der asservierten Biomaterialen besteht mit RTF I, II, III, VI, VII, VIII, IX, X. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit TI-1, CD-2, CD-4 und CD-5.

Mitglieder

Prof. Dr. med. Konrad Aden

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I

Prof. Dr. med. Thorsten Bartsch

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Neurologie

Ann-Sophie Bohne

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Hautkrebszentrum
AG Prof. Weidinger

M.Sc. Sara Comdühr

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
AG Prof. Lamprecht

Prof. Dr. rer. nat. Astrid Dempfle

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Medizinische Informatik und Statistik

Prof. Dr. Marc Ehlers

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Institut für Ernährungsmedizin
Immunologie und Glykoanalytik

M.Sc. Melina Fonfara

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Emmert

Prof. Dr. rer. nat. Andre Franke

Vollmitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Genetics & Bioinformatics

Prof. Dr. med. Regine Gläser

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Dr. Hanna Graßhoff

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
AG Prof. Riemekasten

Prof. Dr. med. Julian Großkreutz

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Klinik für Neurologie
Präzisionsneurologie

M.Sc. Jan Hartmann

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Weidinger

prof. (Prof.) Dr. Tomasz Hawro

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin

Prof. Dr. Arndt Guido Heine

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Jennifer Het

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Heine

Sophia Hinz

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I

Dr. rer. nat. Matthias Hübenthal

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Weidinger

Prof. Dr. Uta Jappe

Vollmitglied

Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Klinische und Molekulare Allergologie
Programmbereich Asthma und Allergie

Dr. med. Lina Jegodzinski

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Lübeck
Medizinische Klinik I
AG Prof. Marquardt

M.Sc. Sina Kaiser

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Heine

Prof. Dr. med. Wolfram Klapper

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Pathologie
Sektion Hämatopathologie

Prof. Dr. Peter Lamprecht

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie

Prof. Dr. Tanja Lange

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie

Prof. Dr. med. Matthias Laudes

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung

Prof. Dr. med. Wolfgang Lieb

Vollmitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Epidemiologie

Prof. Dr. Ralf Ludwig

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Model Systems of Inflammatory Skin Diseases

Prof. Dr. Ulrich Mrowietz

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Psoriasis-Zentrum Kiel

Prof. Dr. med. Susanna Nikolaus

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I

M. Sc. Nadia Prayitno

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Lübeck
Institut für Entzündungsmedizin / CCIM
AG Prof. Thaçi

Prof. Dr. Klaus F. Rabe

Vollmitglied

LungenClinic Grosshansdorf
Abtl. Pneumologie

Prof. Dr. Gabriela Riemekasten

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie

Prof. Dr. Stefan Rose-John

Vollmitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biochemisches Institut
Zytokine, Rezeptoren und Metalloproteasen

M. Sc. Nicole Sander, geb. Boraczynski

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Weidinger

Prof. Dr. Dr. Enno Schmidt

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Translational Research

Prof. Dr. med. Stefan Schreiber

Sprecher

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie

Florian Schrinner

Assoziiertes Mitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Franke

Dr. rer. nat. Tatiana Sezin

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Lübeck
Institut für Entzündungsmedizin
AG Prof. Thaçi

Dr. Michael Stolpe

Vollmitglied

Kiel Institut für Weltwirtschaft
The Global Health Economy

Dr. oec. troph. Ina Suhrkamp

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Heine

Dr. Melike Sümbül

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

M. Sc. Rashmi Tandon

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Weidinger

Prof. Dr. Diamant Thaçi

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin

Prof. Dr. Stephan Weidinger

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Dr. rer. nat. Henner Zirpel

Assoziiertes Mitglied

UKSH Campus Lübeck
Institut für Entzündungsmedizin
AG Prof. Thaçi