CD-1: Entwicklung vergleichbarer Endpunkte mithilfe der prospektiven CCIM-Kohorten
Koordinatoren: S. Schreiber (CAU), D. Thaçi (UzL), S. Weidinger (CAU)
Im Rahmen von CD-1 wird eine große strukturierte prospektive Patient*innenkohorte aufgebaut. Ziel ist ein besseres und umfangreicheres Verständnis des Mechanismus von zielgerichteten Therapien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Psoriasis vulgaris und Psoriasis-Arthritis sowie die Identifizierung neuartiger Biomarker, die als therapeutische Endpunkte verwendet werden können. Das Konzept ist das einer nicht-interventionellen Studie, um Krankheitsverläufe unter zielgerichteten Therapien zu charakterisieren und Materialen für innovative Biomarker zu gewinnen. Es sollen neue Hypothesen für die Testung und Etablierung Biomarker-gesteuerter individueller Therapiekonzepte mit dem Ziel eines besseren Langzeitverlaufs gewonnen werden. Dies erfolgt durch detaillierte Charakterisierung von Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Barriere-Erkrankungen (CIBD), die in den CCIMs unter maximaler Nutzung der Therapiestandards möglichst synchronisiert untersucht und charakterisiert werden. Essentiell ist hierbei der broad consent, der bei jeder diagnostischen Entnahme von Biomaterialien es erlaubt das Restmaterial automatisch den Biobanken des Clusters zuzuführen und die klinischen Daten aus dem Klinikinformationssystem in eine Forschungsdatenbank zu übertragen.
Chronisch-entzündliche Barriere-Erkrankungen führen häufig zu strukturellen Veränderungen und anhaltendem Funktionsverlust bei betroffenen Patient*innen. Neuartige, zielgerichtete Therapien haben die Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen erheblich verbessert. Eine vollständige Kontrolle der Krankheitsaktivität kann jedoch nur bei einem Bruchteil der Patient*innenpopulation erreicht werden. Ein wesentlicher Nachteil beim Einsatz zielgerichteter Therapien und Biologika ist der Mangel an vergleichenden Bewertungen der Wirksamkeit verschiedener Therapeutika sowie das Fehlen richtungsweisender objektiver Marker, die in der Lage sind, individuelle Krankheitsverläufe einschließlich präziser Schätzungen der Krankheitsaktivität vorherzusagen. Das ultimative Ziel in der Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen ist eine vollständige Krankheitskontrolle, die eine klinische Remission, also den Rückgang von Symptomen, eine normale körperliche Funktion sowie die Vermeidung von Nebenwirkungen, Komplikationen und Komorbiditäten beinhaltet.
Das Hauptaugenmerk liegt in der Identifikation molekularer Marker zur Steuerung zielgerichteter Therapien bei chronisch-entzündlichen Barriere-Erkrankungen wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Psoriasis vulgaris und Psoriasis-Arthritis sowie atopische Dermatitis. Auf molekularer Ebene sollen Therapieansprechen, Langzeitwirkung sowie Wirkverlust von Biologika definiert werden. Darüber hinaus sollen frühe molekulare Marker zur Vorhersage des Ansprechens auf die Behandlung mit verschiedenen zielgerichteten Therapien identifiziert werden. Des Weiteren etablieren die Mitglieder ergänzende Technologien wie die Bildgebung (u.a. optische Kohärenztomographie oder offene Mikroperfusion) um die Diagnose und die Bestimmung des Therapieerfolgs bei chronisch-entzündlichen Barriere-Erkrankungen zu verbessern.
Die enge Kooperation der verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen der Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie innerhalb der CCIMs sowie des Clusters ermöglicht eine vielfältige Expertise bezüglich der verschiedenen pathophysiologischen Mechanismen in der Entstehung und Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Hierdurch kann für die Patient*innen eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie entwickelt werden. Durch den gemeinsamen Aufbau einer prospektiven Patient*innenkohorte kann eine exzellente Charakterisierung einer großen Zahl von Patient*innen mit vielfältigen Erkrankungen und Therapien erzielt werden. Die Identifizierung von Biomarkern zur Vorhersage der Krankheitsaktivität, eventuellen Nebenwirkungen sowie des zu erwartenden klinischen Therapieansprechens wird von direktem Nutzen für die Patient*innen sein. Die klinischen Bereiche der CCIM sind eng mit den molekularen Themenbereichen des Clusters vernetzt, so dass Biomaterialien und klinische Daten getauscht werden können.
Mit großen BMBF-Projekten (z.B. eMed TRY IBD, GUIDE IBD) und EU IMI-Projekten (z.B. Biomap, 3TR/Priorize IBD und Immuniverse) hat CD-1 attraktive Partner aus der Industrie eingebunden und so erhebliche zusätzliche Förderungen eingeworben, die nötig sind, um diese Agenden zu betreiben.
Nur wenn frühzeitig bei entzündlichen Erkrankungen im Krankheits- und Therapieverlauf molekulare und zelluläre Veränderungen erkannt werden, lassen sich auch individuelle Therapieentscheidungen treffen und optimieren. Der Forschungsbereich CD-1 liefert somit einen entscheidenden Beitrag für eine Therapiesteuerung und die Vorhersage eines therapeutischen Ansprechens im Sinne der Präzisionsmedizin.
Eine enge Kooperation von CD-1 bei der strukturierten Charakterisierung der Patient*innenkohorte und der Analyse der asservierten Biomaterialen besteht mit RTF I, II, III, VI, VII, VIII, IX, X. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit TI-1, CD-2, CD-4 und CD-5.
Dr. med. Ann-Sophie Bohne
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Hautkrebszentrum
Prof. Dr. rer. nat. Astrid Dempfle
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Medizinische Informatik und Statistik
Prof. Dr. Marc Ehlers
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Ernährungsmedizin
Immunologie und Glykoanalytik
Prof. Dr. rer. nat. Hila Emmert
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. rer. nat. Andre Franke
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Genetics & Bioinformatics
Prof. Dr. med. Regine Gläser
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Hanna Graßhoff
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Prof. Dr. med. Guido Heine
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I
Sektion Rheumatologie
Dr. Matthias Hübenthal
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Sabrina Jabs
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Rosenstiel
Prof. Dr. Uta Jappe
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Klinische und Molekulare Allergologie
Programmbereich Asthma und Allergie
Prof. Dr. med. Wolfram Klapper
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Pathologie
Sektion Hämatopathologie
Prof. Dr. Tanja Lange
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Prof. Dr. med. Wolfgang Lieb
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Epidemiologie
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Model Systems of Inflammatory Skin Diseases
Prof. Dr. Ulrich Mrowietz
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Psoriasis-Zentrum Kiel
Prof. Dr. Gabriela Riemekasten
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Dr. Elke Rodríguez
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Stefan Rose-John
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biochemisches Institut
Zytokine, Rezeptoren und Metalloproteasen
Dr. med. Jan-Henrik Schirmer
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I
Sektion Rheumatologie
Enno Schmidt
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Translational Research
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Sprecher
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Florian Schrinner
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Franke
Prof. Dr. Thomas Schwarz
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Dr. oec. troph. Ina Suhrkamp
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Heine
Melike Sümbül
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Stephan Weidinger
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Detlef Zillikens
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie