RTF X: Zugang zu Patient*innen und CCIM
Koordinator*innen: A. Franke (CAU), B. Hoyer (CCIM, CAU), G. Riemekasten (UzL), S. Schreiber (CAU), D. Thaci (CCIM, UzL), S. Weidinger (CAU)
Der Forschungsbereich RTF X ermöglicht den Zugang zu Patient*innen mit chronisch-entzündlichen Haut-, Gelenk- und/oder Darmerkrankungen Erkrankungen. Im Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin (CCIM) erhalten sie eine interdisziplinäre Betreuung mit dem Ziel die Erkrankungen in anderen Organen früh zu erkennen und Zusammenhänge zu finden, um einen optimalen Therapieerfolg zu erzielen. Gleichzeitig dienen die erhobenen klinischen Daten und gewonnenen Proben (z.B. Blut oder genetisches Material) dem besseren Verständnis der Erkrankung.
Die Exzellenzzentren sind sehr gut vernetzt und interdisziplinär bestens aufgestellt. Fallkonferenzen, gemeinsame Sprechstunden, klinische Studien und eigene Forschungsvorhaben stellen sicher, dass die Patient*innen von neuesten Erkenntnissen in der Grundlagenforschung und klinischen Forschung, sowie von innovativen Therapien profitieren. Die Dokumentation der Erscheinungsformen (Phänotypen) der Erkrankung und die Infrastruktur zur Aufnahme, Weiterverarbeitung und Auswertung dieser Daten und der Analysen der Bioproben konnten bereits etabliert werden.
Vorrangiges Ziel ist die Entdeckung von eventuellen Biomarkern, die es erlauben, den Therapieerfolg oder typische Begleiterkrankungen für den einzelnen Patient*in vorherzusagen, die Kosten der Therapie zu optimieren und bessere individualisierte Therapieentscheidungen zu treffen.
Der besondere Zugang zu den zu untersuchenden Patient*innen mit der großen Zahl an zuweisenden Ärzt*innen und die langfristige Bindung an die CCIMs, welche Langzeitbeobachtungen erst möglich machen, stellt, verbunden mit der hochqualitativen klinischen Datenerhebung und den Erkenntnissen aus Laboruntersuchungen, das Alleinstellungsmerkmal des Forschungsbereichs dar.
Die Beteiligten suchen nach maßgeschneiderten Therapien bei frühstmöglicher Diagnosestellung. Dabei nehmen sie insbesondere auch typische Begleiterkrankungen in den Blick. Mit den in RTF X gewonnen Daten und den entnommenen Proben ermöglicht RTF X anderen Bereichen z.B. die Arbeit an genetischen Risikoprofilen (RTF I), Untersuchungen des Mikrobioms (RTF II), möglicher Ausgangsparameter (RTF VI) oder die Forschung an nicht-genetischen Faktoren (Ernährung, RTF V).
Im RTF X bestehen enge Verbindungen zwischen der Dermatologie, Rheumatologie sowie der Gastroenterologie. Darüber hinaus arbeiten die Mitglieder mit den verschiedenen Biobanken, dem Zentrum für klinische Studien und den Forschungsbereichen RTF I-VII und RTF IX zusammen.
Prof. Dr. Björn Bergh
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Medizinische Informatik und Statistik
Medizininformatik
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ingolf Cascorbi
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
Dr. Stefanie Derer
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Ernährungsmedizin
AG Molekulare Gastroenterologie
Priv.-Doz. Dr. Mark Ellrichmann
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I
Interdisziplinäre Endoskopie
Prof. Dr. med. Regina Fölster-Holst
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. rer. nat. Andre Franke
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Genetics & Bioinformatics
Prof. Dr. med. Regine Gläser
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Axel Hauschild
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I
Sektion Rheumatologie
Dr. Matthias Hübenthal
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Tanja Lange
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Medizinische Klinik Borstel
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Leypoldt
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Klinische Chemie
Zentrallabor
Prof. Dr. med. Wolfgang Lieb
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Epidemiologie
Prof. Dr. Ulrich Mrowietz
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Psoriasis-Zentrum Kiel
Priv.-Doz. Dr. Franz-Josef Müller
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Zentrum für Integrative Psychatrie ZIP gGmbH
Prof. Dr. Gabriela Riemekasten
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Prof. Dr. Ulrich Schmidt
Vollmitglied
Institut für Weltwirtschaft
FB Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Sprecher
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Prof. Dr. Thomas Schwarz
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Stephan Weidinger
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. Detlef Zillikens
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie