Forschungsgebiete des Exzellenclusters PMI
Research- and Technology Fields (RTFs)
Die zehn Research- and Technology Fields (RTF) umfassen die wichtigsten Technologieplattformen und Grundlagenforschungsbereiche. Sie befassen sich zum Beispiel mit Sequenzierungen, Modellsystemen, Biobanken, Bioinformatik und Datenmanagement. Damit sind sie gleichzeitig auch Dienstleister für andere Clustermitglieder, die diese Technologien oder Systeme für ihre Forschung nutzen möchten.
- RTF I: Genomvielfalt bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen
- RTF II: Evolution und Ökologie von Mikroben
- RTF III: Individualisierte Zellmodelle und epigenetische Signaturen der Entzündung
- RTF IV: Labormodelle für Entzündungen
- RTF V: Klinische und ernährungsbezogene Metabolomics
- RTF VI: Sequenzbasiertes Profiling
- RTF VII: Skalenübergreifende Bildgebung
- RTF VIII: Theoretische Entzündungsmodelle
- RTF IX: Ethik, Epistemologie, Kommunikation und Ökonomie
- RTF X: Zugang zu Patient*innen und CCIM
Target Innovation Projects (TIs)
Die Target Innovation Projects (TIs) sind vier präklinische Projekte, die sich durch risikoreiche und besonders innovative Technologiekomponenten auszeichnen. Ziel ist die anschließende Umsetzung dieser präklinischen Projekte in die klinische Versorgung.
Clinical Demonstrators (CDs)
In fünf „Clinical Demonstrators“ (CDs) werden klinische Studien vorbereitet und durchgeführt, die den Nutzen und die Anwendbarkeit der Präzisionsmedizin für Entzündungen untersuchen. Hauptziel ist es, Prinzipien klinisch beim Patienten zu bestätigen, die vorher in präklinischen Experimenten im Labor gefunden worden sind (Proof-of-Principle). Inhaltlich widmen sich die CDs unerfüllten klinischen Bedürfnissen, für die Clustermitglieder im Vorgängercluster bereits ein potenzielles Diagnosewerkzeug oder Therapieprinzip entwickelt haben, das durch starke präklinische Daten gestützt wird.
- CD-1: Entwicklung vergleichbarer Endpunkte mithilfe der prospektiven CCIM-Kohorten
- CD-2: Tryptophan-Stoffwechsel und Entzündung
- CD-3: Individualisierte Antibiotikatherapie bei chronischen Lungeninfektionen
- CD-4: Verbesserte in-vivo-Bildgebung bei Patient*innen
- CD-5: Auf regulatorische Zellen gerichtete Therapie mit niedrigdosiertem IL-2