Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI)

Über den Cluster

Immer mehr Menschen in Industrienationen leiden an chronischen Entzündungserkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Crohn, Schuppenflechte, Diabetes oder Rheuma. Im Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen aus Medizin und Grundlagenwissenschaft interdisziplinär zusammen, um Diagnose, Behandlung und Prävention dieser Erkrankungen deutlich zu verbessern. Ihre Vision ist eine vollständige Kontrolle der Krankheiten – in jedem Stadium und so früh wie möglich.

Mehr zum Exzellenzcluster Precision Medicine in ChroNic Inflammation (PMI)

Warum Präzisionsmedizin?

Preview

Neues aus dem Cluster

Philip Rosenstiel

Elf Millionen Euro für EU-Projekt zu Entzündungskrankheiten: Kieler Forschende koordinieren internationale Zusammenarbeit

Neues Projekt „PerPrev-CID“ entwickelt innovative Methoden zur Frühdiagnose und personalisierten Prävention von Rheumatoider Arthritis und entzündlichen Darmerkrankungen

 
2 Personen mit Arztkittel

COVIDOM+: Millionenförderung zur molekularen Erforschung von Langzeitfolgen der COVID-19-Erkrankung

Bundesweiter Forschungsverbund unter Leitung der Kieler Universitätsmedizin: 4,9 Mio. Euro Förderung zur Aufklärung des Post-COVID-Syndroms im Vergleich zu anderen infektiösen Atemwegserkrankungen

 
Grafische Darstellung eines Bakteriums, daneben ein Krankenbett mit einer Person, die daneben steht

Chronische Darmentzündung: Bietet die Evolutionsmedizin Aussicht auf neue Therapieansätze?

Neue experimentelle Studien zahlreicher Forschungsgruppen mit Clusterbeteiligung deuten darauf hin, dass die Evolutionsmedizin die Zukunft der Gastroenterologie prägen könnte. Sie eröffnet neue Wege für die Behandlung von Entzündungserkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED).

 
Eine runde Grafik der Strukturen des Graduiertenkolleg „Regulation von Proteinkomplexen an Membrangrenzflächen in der Pathophysiologie“

Neues Graduiertenkolleg erforscht Veränderungen von Membranproteinen

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Promotionsprogramm an der CAU, das biochemische Grundlagenforschung mit Prozessen der Krankheitsentstehung verknüpft