Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI)

Über den Cluster

Immer mehr Menschen in Industrienationen leiden an chronischen Entzündungserkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Crohn, Schuppenflechte, Diabetes oder Rheuma. Im Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen aus Medizin und Grundlagenwissenschaft interdisziplinär zusammen, um Diagnose, Behandlung und Prävention dieser Erkrankungen deutlich zu verbessern. Ihre Vision ist eine vollständige Kontrolle der Krankheiten – in jedem Stadium und so früh wie möglich.

Mehr zum Exzellenzcluster Precision Medicine in ChroNic Inflammation (PMI)

Warum Präzisionsmedizin?

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Neues aus dem Cluster

Portraitfoto

Stefan Schreiber ist Nr. 1 in bundesweitem Medizinranking

Laut internationalem Ranking des Forschungsportals Research.com zählen insgesamt 18 Clustermitglieder zu den den weltweit Besten in der Medizin. Cluster-Sprecher Prof. Stefan Schreiber ist im internationalen Vergleich auf Platz 118.

 

Herausragende Forschungsarbeit für die Medizin

Stefan Rose-John ist mit der Jung-Medaille für Medizin in Gold 2023 für sein wissenschaftliches Lebenswerk in der translationalen Medizin ausgezeichnet worden.

 
Frau hält Hände über Bauch

Weltweite Beachtung für in Kiel entwickelte Therapie der chronischen Darmentzündungen

Ein wichtiger Meilenstein für das von PMI Mitgliedern entwickelte Medikament „Olamkicept“ auf dem Weg zur Zulassung: Phase-II-Studie im hochrangigen Journal of the American Medical Association (JAMA) veröffentlicht.

 

Leibniz Lungenklinik am UKSH soll Leuchtturm für Pneumologie in Deutschland werden

Vertrag zur Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum, der Christian-Albrechts-Universität und dem UKSH unterschrieben.