TI-3: Das Komplementsystem als ein neues Target in chronischen Entzündungserkrankungen
Koordinatoren: J. Köhl (UzL), C. Kemper (UzL), E. Schmidt (UzL)
Das Immunsystem und die Netzwerke, die dieses regulieren, bestimmen die Entstehung und den Verlauf von chronisch-entzündlichen Barriereerkrankungen (CIBD). Das sogenannte Komplementsystem ist Teil des angeborenen Immunsystems und damit ein integraler Teil dieser regulatorischen Netzwerke. Ein Ziel von TI-3 ist es, die Mechanismen aufzudecken, die der komplexen Aktivierung und Regulation des Komplementsystems in Pemphigoiderkrankungen als prototypische Entzündungserkrankung zugrunde liegen. Pemphigoiderkrankungen sind Autoimmunerkrankungen der Haut, bei der sich Blasen und Erosionen an der Haut und oberflächennahen Schleimhäuten bilden. Die Erkenntnisse aus TI-3 sollen den Weg für neuartige, individuelle Diagnostik- und Therapieansätze bei diesen Entzündungserkrankungen ebnen.
Worauf baut die Arbeit des Forschungsbereichs auf?
Das Komplementsystem umfasst lösliche und zellgebundene Moleküle, die sich mit anderen humoralen und zellulären Bestandteilen der angeborenen Immunität vernetzen. Mitglieder von TI-3 haben kürzlich aufgezeigt, das Komplement nicht nur ein Serumsystem ist, sondern dass viele Immunzellen lokal im Gewebe Komplement-Proteine produzieren, spalten und innerhalb der Zelle durch spezifische Proteasen aktivieren können. Um diese neuartigen Funktionen des Systems besser zu verstehen, haben die TI-3-Forschenden einzigartige Werkzeuge entwickelt, die detaillierte Einblicke in die Regulation des Systems ermöglichen. Diese sind wichtig für das Verständnis der Immunmechanismen, die chronischen Entzündungserkrankungen zugrunde liegen. So führen autoreaktive IgG Antikörper oft zu einer massiven lokalen und/oder systemischen Komplementaktivierung bei Patientinnen und Patienten mit Pemphigoid Erkrankungen, die zwischen einzelnen Erkrankten jedoch erheblich variiert.
Was sind die wichtigsten Forschungsziele?
Ein wichtiges Ziel ist die Charakterisierung der systemischen und lokalen Komplement-Aktivierung und der Expression von Komplementrezeptoren in experimentellen und humanen Autoimmunerkrankungen der Haut. Mit diesem Wissen sollen die Patientengruppen identifiziert werden, bei denen die Komplement-Aktivierung die Auto-Antikörper-vermittelte Hautentzündungen vorantreibt. Weiterhin sollen die Auswirkungen der lokalen Komplement-Produktion und -Aktivierung auf die Aktivierung und Regulation immunologischer Netzwerke bestimmt werden im Kontext von Pemphigoid-Krankheiten. Außerdem soll in TI-3 die bilaterale Beziehung zwischen lokaler Komplement-Produktion und -Aktivierung und der Zusammensetzung und Vielfalt des Hautmikrobioms definiert werden, da das Mikrobiom vielfältig mit dem angeborenen und erworbenen Immunsystem wechselwirkt.
Was zeichnet den Forschungsbereich aus?
Dieser Forschungsbereich fokussiert mit dem Komplementsystem auf einen Teilbereich des angeborenen Immunsystems, welcher im Kontext von chronischen Entzündungserkrankungen bisher nur unzureichend erforscht und verstanden ist. Durch die Verwendung von neuartigen Reportersystemen zum Nachweis und zur differenziellen Aktivierung des Komplementsystems bietet dieser Forschungsbereich neue Ansätze zur individuellen Diagnostik und Therapie von chronischen Entzündungserkrankungen. Dies wird exemplarisch an experimentellen und klinisch an verschieden Patientengruppen mit Pemphigoid-Erkrankungen untersucht.
Was ist der Beitrag Ihres Forschungsbereichs zu einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen?
Die Ergebnisse aus TI-3 sollen zu einer neuen Klassifikation von Patientinnen und Patienten mit Pemphigoid Erkrankung führen, die auf dem Muster ihrer lokalen kanonischen und nicht-kanonischen Komplementaktivierung basiert. Detaillierte mechanistische Einblicke in die Aktivierung Komplement-vermittelter Signalwege sollen genutzt werden, um neue therapeutische Ansätze zu entwickeln, die definierte Komplement-Signalwege und/oder Rezeptoren blockieren. Dazu steht ein im Köhl-Labor entwickelter spezifischer Komplementinhibitor als Ausgangspunkt zur Verfügung. Zudem soll die bilaterale Beziehung zwischen der lokalen Komplementaktivierung und der Zusammensetzung und Diversität des Mikrobioms entschlüsselt werden mit dem Ziel, diese Wechselwirkung gezielt zu modulieren.
Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen im Cluster
Die TI-3 arbeitet eng mit den RTFs I, III und IV zusammen, von denen sie die Daten erhält, die individuelle genomische, metagenomische sowie immunophänotpyische Unterschiede der Patientinnen und Patienten aufzeigen. Für die Mikrobiomanalyse der Haut in experimentellen Pemphigoid Modellen sowie von Pemphigoid-Erkrankten kollaboriert TI-3 eng mit TI-1, CD5 und den CCIMs.
Mitglieder
Dr. Nadia Andreani
Assoziiertes Mitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Institut für Experimentelle Medizin
AG Prof. Baines
Prof. Dr. John Baines
Vollmitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Institut für Experimentelle Medizin
Evolutionäre Genomik
Dr. rer. nat. Corinna Bang
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Franke
Prof. Dr. med. Thorsten Bartsch
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Neurologie
Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biochemisches Institut
Degradomics of the Protease Web
Dr. Meriem Belheouane
Assoziiertes Mitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Evolution des Resistoms
Programmbereich Infektionen
AG Prof. Merker
PD Dr. Katja Bieber
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Prof. Dr. Hauke Busch
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
System Biology of Inflammatory Diseases
Prof. Dr. Christof Dörfer
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie
Prof. Dr. Marc Ehlers
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Ernährungsmedizin
Immunologie und Glykoanalytik
Dr. rer. nat. Maren Falk-Paulsen
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Rosenstiel
Prof. Dr. rer. nat. Andre Franke
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Genetics & Bioinformatics
Prof. Dr. Timo Gemoll
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Allgemeine Chirurgie
Prof. Dr. med. Regine Gläser
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Dr. rer. nat. Simon Graspeuntner
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie
AG Prof. Rupp
Martina Guggeis
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Rosenstiel
Dr. rer. hum. biol. Yask Gupta
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Entzündungsmedizin
AG Prof. Thaçi
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. rer. nat. Markus Hoffmann
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Prof. Dr. Saleh Ibrahim
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Genetics of Inflammatory Diseases
Lea Järke
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG PD Sommer
Prof. Dr. Christoph Kaleta
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Experimentelle Medizin
c/o Transfusionsmedizin
Dr. rer. nat. Anika Kasprick
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
AG Prof. Ludwig
Prof. Dr. rer. nat. Ben Krause-Kyora
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Ancient DNA Research
Prof. Dr. med. Matthias Laudes
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung
PD Dr. Yves Laumonnier
Assoziiertes Mitglied
Universität zu Lübeck
Institut für Systemische Entzündungsforschung
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Model Systems of Inflammatory Skin Diseases
Prof. Dr. rer. nat. Silke Meiners
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Experimentelle Medizin
c/o Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Immunologie und Zellbiologie
Programmbereich Chronische Lungenerkrankungen
Prof. Dr. Matthias Merker
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Evolution des Resistoms
Programmbereich Infektionen
Prof. Dr. Ulrich Mrowietz
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Psoriasis-Zentrum Kiel
Dr. Wiebke Prüßmann
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Prof. Dr. Gabriela Riemekasten
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Prof. Dr. med. Christoph Röcken
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Pathologie
Prof. Dr. Stefan Rose-John
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biochemisches Institut
Zytokine, Rezeptoren und Metalloproteasen
Prof. Dr. med. Philip Rosenstiel
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Systems Immunology
Prof. Dr. Jan Rupp
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie
Prof. Dr. Christian Sadik
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Angeborene Immunität
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Scheffold
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Immunologie
Prof. Dr. Dr. Enno Schmidt
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Translational Research
Prof. Dr. rer. nat. Ruth Schmitz-Streit
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Allgemeine Mikrobiologie
Molekularbiologie der Mikroorganismen
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Sprecher
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Prof. Dr. Hinrich Schulenburg
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zoologisches Institut
Evolutionsökologie und Genetik
Prof. Dr. Christian Sina
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Ernährungsmedizin
Dr. rer. nat. Felix Sommer
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Functional Host-Microbiome Research
Prof. Dr. Diethard Tautz
Vollmitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Abt. Evolutionsgenetik
Dr. Daniel Unterweger
Vollmitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Institut für Experimentelle Medizin
Prof. Dr. med. Thomas Valerius
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin II
Sektion für Stammzell- und Immuntherapie
Dr. Artem Vorobyev
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Dr. Georg Wätzig
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Prof. Dr. Stephan Weidinger
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie