RTF IV: Labormodelle für Entzündungen
Koordinatoren: R. Ludwig (UzL), J. Baines (CAU, MPI), J. Köhl (UzL), A. Scheffold (CAU)
RTF IV ist eine interdisziplinäre Plattform, die individualisierte Mausmodelle für chronisch-entzündliche Barriereerkrankungen (CIBD), wie z.B. Darmentzündungen entwickelt und zur Verfügung stellt. Insbesondere werden individuelle Veränderungen im Genom und Mikrobiom von Patientinnen und Patienten in Organoiden, also spezialisierten Zellmodellen, untersucht, die aus Zellen von Erkrankten generiert wurden und dann in Mäuse transferiert werden. Wir bieten zudem hochauflösende immunologische, genetische sowie bildgebende Verfahren an, um die zellulären und molekularen Mechanismen zu untersuchen, die der Entwicklung und Regulation von Entzündungserkrankungen zugrunde liegen.
Worauf baut die Arbeit des Forschungsbereichs auf?
Das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön verfügt in Zusammenarbeit mit der der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über eine gnotobiotische Einrichtung in einem neuen, hochmodernen Maushaus. Diese ermöglicht es den Forschenden, keimfreie Tiere zu untersuchen und Fäkalientransplantations- und Kolonisationsexperimente durchzuführen, was wesentliche Projekte beispielsweise von TI-1 sind. Die Institute für Immunologie in Kiel sowie für Systemische Entzündungsforschung in Lübeck bieten zudem zentrale Zytometrieplattformen an, die hochauflösende Zellsortierung und Multiparametercharakterisierung von Krankheits-relevanten Zellpopulationen für die verschiedenen Clusterprojekte ermöglichen.
Was sind die wichtigsten Forschungsziele?
Das Hauptziel des Forschungsbereichs ist es, individualisierte experimentelle Modelle für Patientinnen- und Patientengruppen bereitzustellen, um individuelle Krankheitsprinzipien und Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung der wichtigsten Aspekte von Patientengenomen und Mikrobiomen, d.h. des Hologenoms, zu definieren. Insbesondere werden die Beteiligten modernste, individualisierte Mausmodelle von Entzündungserkrankungen entwickeln oder weiter verbessern. Die Identifizierung und Charakterisierung Krankheits-relevanter Zellpopulationen durch State-of-the-Art Zytometrie ist hierbei ein wesentlicher Schritt innerhalb der Präzisionsmedizin.
Was zeichnet den Forschungsbereich aus?
Der Forschungsbereich hat das große Potenzial, neue Aspekte genetischer, immunologischer und mikrobieller Faktoren zu definieren, die die Entwicklung von Krankheiten vorantreiben, einschließlich des Übergangs von nicht-schädlichen in Symbiose lebenden Mikroorganismen zu schädlichen Mikroorganismen und die damit verknüpften immunologischen Prozesse.
Was ist der Beitrag Ihres Forschungsbereichs zu einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen?
RTF IV stellt State-of-the-Art experimentelle in-vivo-Modelle sowie eine Plattform zur hochauflösenden immunologischen Zell-Analyse für klinische Proben sowie Proben aus den experimentellen Modellen zur Verfügung. Diese Ansätze ermöglichen die Validierung neuer therapeutischer Zielstrukturen, Evaluation personalisierter Therapieansätze einschließlich des Einflusses des Mikrobioms sowie die Identifikation neuer molekularer Mechanismen die chronischen Entzündungserkrankungen zugrunde liegen.
Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen im Cluster
TF IV arbeitet eng mit RTF I und RTF II sowie TI-1 zusammen, von denen die Mitglieder die Daten der individuellen genomischen sowie metagenomischen Unterschiede der Patientinnen und Patienten erhält. Die hochauflösende immunologische Zellanalyse wird für die TIs 2-4 und die CDs 1-5 bereitgestellt und erfüllt damit eine zentrale Funktion im Cluster.
Mitglieder
M. Sc. Ligia Abrante Cabrera
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Klinische Chemie
AG PD Leypoldt
Dr. Nadia Andreani
Assoziiertes Mitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Institut für Experimentelle Medizin
AG Prof. Baines
Prof. Dr. John Baines
Vollmitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Institut für Experimentelle Medizin
Evolutionäre Genomik
Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biochemisches Institut
Degradomics of the Protease Web
Dr. Meriem Belheouane
Assoziiertes Mitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Evolution des Resistoms
Programmbereich Infektionen
AG Prof. Merker
PD Dr. Katja Bieber
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Dr. Florian Bleibaum
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biochemisches Institut
Molecular Cell Biology and Transgenic Research
AG Prof. Saftig
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Thomas Bosch
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zoologisches Institut
Zell- und Entwicklungsbiologie
Dr. rer. nat. François Cossais
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Anatomisches Institut
Prof. Dr. Stefanie Derer
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Ernährungsmedizin
AG Molekulare Gastroenterologie
Prof. Dr. Marc Ehlers
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Ernährungsmedizin
Immunologie und Glykoanalytik
Prof. Dr. Sabine Fuchs
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Unfallchirurgie
Experimentelle Orthopädie und Unfallchirurgie
Felix Gilbert
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Rosenstiel
Prof. Dr. Torsten Goldmann
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Pathologie
Medizin
Ting Gong
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Jabs
Dr. rer. nat. Simon Graspeuntner
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie
AG Prof. Rupp
Dr. rer. nat. Yask Gupta
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Institut für Entzündungsmedizin
AG Prof. Thaçi
Dr. med. Dr. rer. nat. Christoph M. Hammers
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Harder
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. rer. nat. Robert Häsler
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Prof. Dr. rer. nat. Kirsten Hattermann-Koch
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Anatomisches Institut
Molekulare Zell- und Neurobiologie/Neurobiochemie
Prof. Dr. med. Guido Heine
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Dr. rer. nat. David Hertz
Assoziiertes Mitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Koinfektion
Programmbereich Infektionen
AG Dr. Schneider
Dr. Christoph Hölscher
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Infektionsimmunologie
Programmbereich Infektionen
Prof. Dr. Jan-Bernd Hövener
Vollmitglied
MOIN CC
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Sektion Biomedizinische Bildgebung
Prof. Dr. med. Bimba Franziska Hoyer
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I
Sektion Rheumatologie
Jennifer Hundt
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Saleh Ibrahim
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Genetics of Inflammatory Diseases
Prof. Dr. Sabrina Jabs
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
M.Sc. Sina Kaiser
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Heine
Prof. Dr. Christian Karsten
Vollmitglied
Universität zu Lübeck
Institut für Systemische Entzündungsforschung
Dr. rer. nat. Anika Kasprick
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
AG Prof. Ludwig
Dr. Mirjam Knop
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zoologisches Institut
AG Prof. Roeder
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Krautwald
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin IV - Nieren und Hochdruckerkrankungen
Nephrologisches Forschungslabor
Yves Laumonnier
Assoziiertes Mitglied
Universität zu Lübeck
Institut für Systemische Entzündungsforschung
Priv.-Doz. Dr. med. Frank Leypoldt
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Klinische Chemie
Zentrallabor
Ling-Shan Lin
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Jabs
Prof. Dr. Ralf Ludwig
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Model Systems of Inflammatory Skin Diseases
Prof. Dr. rer. nat. Silke Meiners
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Experimentelle Medizin
c/o Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Immunologie und Zellbiologie
Programmbereich Chronische Lungenerkrankungen
Prof. Dr. Thomas F. Meyer
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Senior Forschungsgruppe Infektionsonkologie
Prof. Dr. med. Oliver Müller
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie und Angiologie
Translationale Kardiologie
Dr. rer. nat. Manuela Pigors
Assoziiertes Mitglied
Universität zu Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
AG Prof. Schmidt
Prof. Dr. Gabriela Riemekasten
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Roeder
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zoologisches Institut
Molecular Physiology
Prof. Dr. Stefan Rose-John
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biochemisches Institut
Zytokine, Rezeptoren und Metalloproteasen
Prof. Dr. med. Philip Rosenstiel
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Molecular Cell Biology
Prof. Dr. Christian Sadik
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Angeborene Immunität
Chiara Savini
Assoziiertes Mitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
AG Prof. Jabs
Prof. Dr. rer. nat. Heiner Schäfer
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Experimentelle Tumorforschung (IET)
c/o Klinik für Innere Medizin I
Prof. Dr. Ulrich Schaible
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Zelluläre Mikrobiologie
Programmbereich Infektionen
Enno Schmidt
Vollmitglied
UKSH Campus Lübeck
LIED - Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie
Translational Research
Dr. Bianca Schneider
Assoziiertes Mitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Programmbereich Infektionen
Koinfektion
Prof. Dr. Andra Schromm
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Immunbiophysik
Programmbereich Infektionen
Prof. Dr. Hinrich Schulenburg
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zoologisches Institut
Evolutionsökologie und Genetik
Markus Schwaninger
Vollmitglied
Universität zu Lübeck
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Dr. oec. troph. Ina Suhrkamp
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
AG Prof. Heine
Prof. Dr. Diethard Tautz
Vollmitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Abt. Evolutionsgenetik
Prof. Dr. Bernhard Thalheim
Vollmitglied
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Informatik
Technologie der Informationssysteme
Prof. Dr. Andreas Tholey
Vollmitglied
UKSH Campus Kiel
Institut für Experimentelle Medizin
Systematische Proteomics und Bioanalytik
Dr. Daniel Unterweger
Vollmitglied
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Institut für Experimentelle Medizin
Dr. Artem Vorobyev
Assoziiertes Mitglied
UKSH Campus Lübeck
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie
Prof. Dr. Xinhua Yu
Vollmitglied
Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Immunbedingte Lungenerkrankungen
Programmbereich Asthma und Allergie