RTF IX: Ethik, Epistemologie, Kommunikation und Ökonomie

Koordinator*innen: C. Borck (UzL), C. Bozzaro (CAU)

In RTF IX arbeiten Forschende aus den Bereichen Ethik, Philosophie, Interfacedesign, e-Health und Ökonomie zusammen. Sie wollen dazu beizutragen, dass neue therapeutische Ideen nicht nur in der Forschung, sondern auch im wirklichen Leben funktionieren, dass dabei die Wünsche und Lebensvorstellungen der Patientinnen und Patienten berücksichtigt werden und dass Präzisionsmedizin auch ökonomisch richtig bewertet wird.

Worauf baut die Arbeit des Forschungsbereichs auf?

Präzisionsmedizin stellt die Forschung vor große interdisziplinäre Herausforderungen. Konzepte, Methoden und Daten aus sehr unterschiedlichen Bereichen müssen zusammengeführt werden – etwa aus der Genetik, der Physiologie und Zellbiologie, aus klinischen Studien, aus empirischen Studien über Umwelteinflüsse und aus Computersimulationen. Um die Informationen in der Forschungszusammenarbeit und in der medizinischen Praxis zum Wohl der Patientinnen und Patienten sinnvoll zusammenzusetzen, bedarf es der Übersetzung zwischen den verschiedenen Bereichen und beteiligten Personen. Dabei müssen auch die verschiedenen Schnittstellen („Interfaces“) zwischen Arzt-Patient, Arzt-Forscher und Arzt-Computer berücksichtigt werden.

Aus ökonomischer Sicht liegt die Herausforderung darin, dass die Präzisionsmedizin im Gesundheitswesen auf etablierte Methoden der ökonomischen Evaluierung trifft, die für die konventionelle Medizin entwickelt wurden und den wahren Wert der Präzisionsmedizin tendenziell unterschätzen. 

Was sind die wichtigsten Forschungsziele?

Ein besonderes Anliegen sind patientenorientierte Bewertungskriterien für die Präzisionsmedizin – speziell im Hinblick darauf, was das Leben mit der Krankheit aus der Sicht von Erkrankten besser macht. Wie verhält sich das, was für Patientinnen und Patienten wichtig ist, zu den Bewertungskriterien, die die Forschenden und Behandelnden verwenden?

Für eine optimale Integration der verfügbaren Informationen aus allen an Präzisionsmedizin beteiligten Forschungsfeldern braucht es außerdem gute wissenschaftsphilosophische Analysen über die Ähnlichkeiten, aber auch über die Unterschiede der Wissensfelder, die hier zur Abstimmung gebracht werden müssen. Dafür soll eine „epistemology clinic“ als wissenschaftsphilosophische Fachberatung für die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufgebaut werden.

Um Ergebnisse aus der Forschung an Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten zurückzumelden, werden Smartphone-Apps und Webinterfaces entwickelt. Diese Werkzeuge dienen der Kommunikation in beide Richtungen. So können Befragungen von Betroffenen digital und zügig vorgenommen werden und beispielsweise Angaben zu ihrer Lebensqualität erfasst werden.

In seinem ökonomischen Teil wird RTF IX neue Evaluierungsmethoden entwickeln, die den wahren Wert der Präzisionsmedizin für die Patientinnen und Patienten korrekt abbilden und damit auch ihre Akzeptanz unter den Entscheidungsträgern des Gesundheitssystems und in der Politik gewährleisten können.

Was zeichnet den Forschungsbereich aus?

Einzigartig ist der interdisziplinäre Ansatz, mit dem die Forschenden in RTF IX direkt zum Gelingen des Clusters beitragen wollen: Ihre Analysen verwenden quantitative und qualitative Methoden und sie forschen in engem Kontakt mit Patientinnen und Patienten sowie den anderen Clustermitgliedern. Außerdem kommen moderne elektronische Methoden zum Einsatz. Die Forschenden in RTF IX glauben, dass nicht nur Grundlagenforschung und klinische Forschung, sondern auch Ethik, Philosophie und Ökonomie zusammenarbeiten sollen, um Präzisionsmedizin erfolgreich zu machen.

Was ist der Beitrag Ihres Forschungsbereichs zu einer Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen?

Die Präzisionsmedizin wird sich besser entwickeln und größeren Erfolg haben, wenn sie für die Patientinnen und Patienten sowie die Gesellschaft angemessen konzipiert ist, die Erfahrungen und Erwartungen der Betroffenen einbezieht und auf Basis korrekter ökonomischer Evaluationen umgesetzt wird. Dafür will dieser Forschungsbereich einen wichtigen Beitrag leisten.

Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen im Cluster

Aufgrund seiner kommunikativen Rolle möchte RTF IX mit allen Bereichen des Clusters zusammenarbeiten und viele Schnittstellen anbieten.

Mitglieder

Prof. Dr. med. Thomas Bahmer

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I

Prof. Dr. med. Björn Bergh

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Medizinische Informatik und Statistik
Medizininformatik

Prof. Dr. Cornelius Borck

Vollmitglied

Universität zu Lübeck
Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung

Prof. Dr. Claudia Bozzaro

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Experimentelle Medizin
Medizinethik

Prof. Dr. rer. nat. Astrid Dempfle

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Medizinische Informatik und Statistik

Dr. Anke Erdmann

Assoziiertes Mitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Experimentelle Medizin
Medizinethik

Prof. Dr. rer. nat. Andre Franke

Vollmitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Klinische Molekularbiologie
Genetics & Bioinformatics

Prof. Dr. med. Julian Großkreutz

Vollmitglied

UKSH Campus Lübeck
Klinik für Neurologie
Präzisionsneurologie

Dr. med. Rainer Günther

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Innere Medizin I

Prof. Dr. rer. nat. Michael Krawczak

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Medizinische Informatik und Statistik

Prof. Dr. med. Wolfgang Lieb

Vollmitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Epidemiologie

Sofia Monteiro

Assoziiertes Mitglied

Kiel Institut für Weltwirtschaft
The Global Health Economy

Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter

Vollmitglied

Universität zu Lübeck
Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung

Prof. Detlef Rhein

Vollmitglied

Muthesius Kunsthochschule
Industriedesign / Medical Design

Prof. Dr. Ulrich Schmidt

Vollmitglied

Kiel Institut für Weltwirtschaft
FB Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme

Prof. Dr. Björn Schreiweis

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Institut für Medizinische Informatik und Statistik
Medizininformatik

Prof. Dr. Andra Schromm

Vollmitglied

Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum
Immunbiophysik
Programmbereich Infektionen

Prof. Dr. Christina Schües

Vollmitglied

Universität zu Lübeck
Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung

Dr. Michael Stolpe

Vollmitglied

Kiel Institut für Weltwirtschaft
The Global Health Economy

Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg

Vollmitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Stephan Weidinger

Vollmitglied

UKSH Campus Kiel
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Prof. Dr. Jürgen Westermann

Vollmitglied

Universität zu Lübeck
Institut für Anatomie