Eine Frau steht vor einem Laborarbeitsplatz und lächelt in die Kamera
© privat

Prof. Dr. rer. nat. Eva Holtgrewe-Stukenbrock

Vollmitglied

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Botanisches Institut
Environmental Genomics

estukenbrock@bot.uni-kiel.de

+49 431 880-6368+49 431 880-6369

Am Botanischen Garten 9

24118 Kiel

Raum: 505

Informationen über Prof. Dr. Eva Stukenbrock

Eva Stukenbrock beschäftigt sich mit der Evolution von Pflanzenpathogenen. Ihre Forschung konzentriert sich vor allem auf die Auswirkungen der Domestizierung von Nutzpflanzen und der Landwirtschaft auf die Entstehung neuer Pathogenarten. 
Die Forschung in der Gruppe von E. Stukenbrock integriert computergestützte Analysen und experimentelle Ansätze. Im Rahmen des Exzellenzclusters ROOTS konzentrierte sich die Forschung auf genetische Daten von historischen Pflanzenresten aus verschiedenen Zeitpunkten, vom Neolithikum bis zum Mittelalter, mit dem Ziel, die Auswirkungen von Domestikation und Züchtung auf die Pflanzenvielfalt zu verstehen.   

Qualifikationen und Karriere

 Jahr

Tätigkeit

Ort

Seit 2014

Professorin (W3)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel & Max-Planck-Institut Plön
2012–2014

Leitung Max Planck Forschungsgruppe: MPRG Fungal Biodiversity

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
2010–2012Project group leaderMax-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
2008–2010PostDocBioinformatics Research Center, Universität Aarhus, Dänemark
2007PostDocPlant Pathology, ETH Zürich, Schweiz
2004-2007PromotionETH Zürich, Schweiz
1998–2004Studium der Biologie: M.Sc. in BiologieUniversität Copenhagen, Dänemark

Ausgewählte Publikationen

  1. Stukenbrock E, Gurr S (2023) Address the growing urgency of fungal disease in crops. Nature 617:31–34.
  2. Feurtey, Alice, et al. "A thousand-genome panel retraces the global spread and adaptation of a major fungal crop pathogen." Nat Comm. 14.1 (2023): 1059.
  3. Seybold H, Demetrowitsch T, Hassani MA, Szymczak S, Reim E, Haueisen J, Rühlemann M, Franke A, Schwarz K, Stukenbrock EH (2020) Hemibiotrophic fungal pathogen induces systemic susceptibility and systemic shifts in wheat metabolome and microbiome composition.  Nat Commun 11(1), pp.1-12.
  4. Möller M, Schotanus K, Soyer J, Haueisen J, Happ K, Stralucke M, Happel P, Smith KM, Connolly LR, Freitag M, Stukenbrock EH (2019) Destabilization of chromosome structure by histone H3 lysine 27 methylation. PLoS Genet 5(4), p.e1008093.
  5. Habig M, Kema G, Stukenbrock E (2018) Meiotic drive of female-inherited supernumerary chromosomes in a pathogenic fungus. eLife e40251.
  6. Stukenbrock EH and Dutheil JY (2018) Comparison of fine-scale recombination maps in fungal plant pathogens reveals dynamic recombination landscapes and intragenic hotspots. Genetics 208(3): 1209-1229.
  7. Habig M, Quade J, Stukenbrock EH (2017) Forward genetics approach reveals host-genotype dependent importance of accessory chromosomes in the fungal wheat pathogen Zymoseptoria tritici. mBio 8.6: e01919-17.
  8. Möller M and Stukenbrock EH (2017) Evolution and genome architecture in fungal plant pathogens. Nat Rev Microbiol 15, 756–771.
  9. Schotanus K, Soyer J, Connolly L, Grandabuert J, Happel P, Smith K, Freitag M, Stukenbrock EH (2015) Histone modifications rather than the novel regional centromeres of Zymoseptoria tritici distinguish core and accessory chromosomes. Epigenetics Chromatin 8:41.
  10. Poppe S, Dorsheimer L, Happel P, Stukenbrock EH (2015) Rapidly evolving genes are key players in host specialization and virulence of the fungal wheat pathogen Zymoseptoria tritici (Mycosphaerella graminicola). PLoS Path 11(7): e1005055.

Akademische Auszeichnungen

  • 2023, ERC ERC Konsolidierungszuschuss "FungalSecrets"
  • 2022, gewähltes assoziiertes Mitglied der Französischen Akademie der Wissenschaften
  • Since 2020, gewähltes Mitglied der Amerikanischen Akademie für Mikrobiologie
  • 2014-2024,2x Max-Planck-Stipendium, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie Plön
  • 2012–2014, Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft. Mit dieser Förderung baute E.H. Stukenbrock die unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe "Fungal Biodiversity" am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg auf.
  • 2008 Preisträgerin der L'Oreal-Stiftung für Frauen in der Wissenschaft
  • 2007 ETH-Goldmedaille für herausragende Dissertation