World IBD Day: PMI und Uni Kiel sensibilisieren für chronische Darmentzündungen

Mit Lichtinstallationen und einem Musikvideo machen der Exzellenzcluster PMI und die Kieler Universität auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und den damit verbundenen Forschungsbedarf aufmerksam.

  • World IBD Day am 19.5. soll Aufmerksamkeit für chronische Darmentzündungen schaffen
  • Lichtinstallation am Unihochhaus und Juridicum in Kiel
  • Musikvideo und Songtext zeigen Geschichte zweier Betroffener mit chronischen Darmentzündungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED, Englisch: Inflammatory Bowel Disease, IBD) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa führen zu dauerhaft wiederkehrendem Durchfall, Fieber und Schmerzen sowie schwerwiegenden psychischen Belastungen. In Deutschland sind rund 600.000 Menschen an CED erkrankt. Schätzungen zufolge werden bald mehr als 1 % der Bevölkerung in den Industrieländern betroffen sein. Am 19.05. wird daher weltweit beim World IBD Day auf die Erkrankungen und den damit verbundenen Forschungsbedarf hingewiesen. Auch der Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sind dabei.  

Am World IBD Day werden Gebäude und Wahrzeichen auf der ganzen Welt lila angeleuchtet um Aufmerksamkeit für CED zu schaffen. Dieser Initiative folgend machen der Exzellenzcluster PMI gemeinsam mit dem studentischen Projekt Lighthouse mit einer Lichtinstallation am Unihochhaus und am Juridicum in der Leibnizstraße auf CED aufmerksam. Forschende des Instituts für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der CAU und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, haben außerdem ein Musikvideo mit selbstgetextetem Lied produziert, das sie anlässlich des World IBD Days veröffentlicht haben. Dieses erzählt die Liebesgeschichte zweier Betroffener, die ihre Erfahrungen mit CED teilen. Die Grafiken zu dem Video lieferte der Kieler Comiczeichner Volker Sponholz („Bertis Buben“).

An der CAU und dem UKSH forschen seit Jahrzehnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv an diesen Erkrankungen – im Rahmen des Exzellenzclusters PMI und weiteren Forschungsprojekten wie dem EU-Projekt „miGut-Health“ und der DFG-Forschungsgruppe „miTarget“. „In den vergangenen Jahren haben wir große Fortschritte in der Erforschung chronischer Darmentzündungen gemacht, zahlreiche Mechanismen der Krankheitsentstehung besser verstanden und neue Therapieansätze gefunden. Dennoch ist der Forschungsbedarf weiterhin groß“, erklärt Professor Andre Franke, Direktor des IKMB, Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster PMI und Koordinator von „miGut-Health“ und „miTarget“. Franke hat den Text zum Lied geschrieben und möchte mit dem IBD-Song auf das immer noch große Leid der Betroffenen, aber auch die Forschungsfortschritte und den weiterhin bestehenden Bedarf an besseren Therapien aufmerksam machen. 

Für Patientinnen und Patienten mit chronischen Darmentzündungen gibt es in Kiel eine spezialisierte Entzündungsambulanz, das Exzellenzzentrum für Entzündungsmedizin (Comprehensive Center for Inflammation Medicine, CCIM), am UKSH, Campus Kiel. Hier erhalten Betroffene eine interdisziplinäre und möglichst präzise Behandlung und können auch durch die Teilnahme an klinischen Studien direkt von den neuesten Forschungserkenntnissen profitieren. „Die Behandlung von chronischen Darmentzündungen ist komplex und individuell von Mensch zu Mensch unterschiedlich. In Kiel können wir auf jahrzehntelange Erfahrung und Forschung auf diesem Gebiet zurückgreifen. Am CCIM behandeln wir Entzündungspatientinnen und -patienten interdisziplinär und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Zunehmend kommen auch präzisionsmedizinische Ansätze, die die Erkrankung individuell betrachten und behandeln, zum Einsatz“, erklärt Clustersprecher Professor Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I, UKSH, Campus Kiel und Direktor des IKBM. 

Veranstaltungshinweis:

Lichtinstallation am Unihochhaus
Ort: Christian-Albrechts-Platz 4, Kiel
Zeit: 19.05.25 21:30-00:00 Uhr

Lichtinstallation am Juridicum
Ort: Kreuzung Olshausen- und Leibnizstraße, Kiel
Zeit: 19.05.25 ab 21:30 Uhr

World IBD Day in Kiel

Preview

Weiterführende Links:

IBD-Musikvideo:https://youtu.be/JD6J6E9MT14

Video der Lichtinstallationen: https://youtu.be/S7MVppm2oII?si=BBNwHMhHzLRpXk2R 

EU-Projekt miGut-Health:https://migut-health.eu/

Forschungsgruppe miTarget:https://www.mitarget.org/

Offizielle Homepage des World IBD Day:https://worldibdday.org/

Mehr zu den Exzellenzzentren für Entzündungsmedizin am UKSH: https://www.precisionmedicine.de/de/klinische-forschung/ccim 

Lila Schleife leuchtet auf Hochhaus als Lichtinstallation
© S. Klahn/Exzellenzcluster PMI

Am 19.5., anlässlich des World IBD Days, machen der Exzellenzcluster PMI und Forschende des Instituts für klinische Molekularbiologie, der CAU und des UKSH, mit Lichtinstallationen auf chronische Darmentzündungen (Englisch: Inflammatory Bowel Disease, IBD) aufmerksam.

Lila Grafik-Figur mit Flammen im Bauch leuchtet auf Hochhaus
© S. Klahn/Exzellenzcluster PMI

Flammen im Bauch der lilafarbenen Figur symbolisieren die Darmentzündung. Die Lichtinstallationen am Unihochhaus in Kiel machen anlässlich des World IBD Days auf chronische Darmentzündungen aufmerksam.

Lichtinstallation mit lilafarbener Schleife auf Hochhaus
© S. Klahn/Exzellenzcluster PMI

Anlässlich des World IBD Days machen der Exzellenzcluster PMI und Forschende des Instituts für klinische Molekularbiologie, der CAU und des UKSH, mit Lichtinstallationen auf chronische Darmentzündungen (Englisch: Inflammatory Bowel Disease, IBD) aufmerksam.

Lichtprojektion auf mehrstöckiges Haus
© S. Klahn/Exzellenzcluster PMI

Das Juridicum in der Leibnizstraße in Kiel wird anlässlich des World IBD Days am 19.5. mit lilafarbenen Projektionen angestrahlt, um auf chronische Darmentzündungen aufmerksam zu machen.

Über den Exzellenzcluster PMI

Der Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen/Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) wird von 2019 bis 2025 durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert (ExStra). Er folgt auf den Cluster Entzündungsforschung „Inflammation at Interfaces“, der bereits in zwei Förderperioden der Exzellenzinitiative (2007-2018) erfolgreich war. An dem neuen Verbund sind rund 400 Mitglieder in acht Trägereinrichtungen an vier Standorten beteiligt: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Muthesius Kunsthochschule, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik), Lübeck (Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein), Plön (Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie) und Borstel (Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum).

Ziel ist es, die vielfältigen Forschungsansätze zu chronisch entzündlichen Erkrankungen von Barriereorganen in ihrer Interdisziplinarität verstärkt in die Krankenversorgung zu übertragen und die Erfüllung bisher unbefriedigter Bedürfnisse von Erkrankten voranzutreiben. Drei Punkte sind im Zusammenhang mit einer erfolgreichen Behandlung wichtig und stehen daher im Zentrum der Forschung von PMI: die Früherkennung von chronisch entzündlichen Krankheiten, die Vorhersage von Krankheitsverlauf und Komplikationen und die Vorhersage des individuellen Therapieansprechens.

Pressekontakt:

Frederike Buhse
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Exzellenzcluster PMI

Exzellenzcluster „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“
Wissenschaftliche Geschäftsstelle
Christian-Albrechts-Platz 4, D-24118 Kiel
Sonja Petermann
0431/880-4850
spetermann@uv.uni-kiel.de
Twitter: PMI @medinflame